Natur im Osterzgebirge

Kalender

Jahreskalender 2025 von der Grünen Liga Osterzgebirge mit Mitmach-Naturschutzaktionen des Jahres
< 2024 >
April 22 - April 28
  • 22
    22. April 2024

    „Tag der Erde“ - Bodenlehrpfad „Erde“ im Tharandter Wald

    10:00 -14:00
    22. April 2024

    10,00 Uhr, Zigeunerplatz Im Th. Wald,

    ca. 5 km

    Anmeldung erwünscht unter F/AB: 035203 2530
    bzw. per Email: moegel_bs@web.de.

    Herzlich willkommen!

    Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE

  • 23
    23. April 2024

    Wanderung: Müglitz (Mohelnice) nach Zinnwald

    07:00 -13:00
    23. April 2024

    LSH DD Wanderfreunde

    Treff: 6.59 Uhr Hauptbahnhof S1 bis Heidenau,
    weiter 7.18 Uhr RB72 bis Bärenstein,
    hier 7.58 ab bis Müglitz Abzweig Fürstenau,
    an 8.29

  • 24
    24. April 2024

    RepairCafé Tharandt

    17:00 -19:00
    24. April 2024
    Kuppelhalle Tharandt
    Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Deutschland

    An jedem vierten Mittwoch im Monat heißt es in der Kuppelhalle wieder „reparieren statt wegschmeißen“.
    Gemeinsam wollen wir unter Anleitung kaputte Geräte und Gebrauchsgegenstände reparieren.

  • 25
    25. April 2024

    Natur-Stammtisch der Naturschutzstation Osterzgebirge in Altenberg: Hecke & Co. anlegen

    19:00 -20:30
    25. April 2024
    Naturschutzstation Osterzgebirge (Altenberg)
    Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg

    Die Naturschutzstation Osterzgebirge stellt bei diesem monatlichen Treffen ihre aktuellen Projekte jeweils in einem kleinen Vortrag öffentlich vor. Interessierte Einheimische, Gäste und Neugierige sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen, bei der auch Fragen und Anregungen willkommen sind!
    Dieses Mal steht auf dem Programm:

    – Hecke & Co. anlegen – Beratung für Kulturlandschaftselemente – Projektvorstellung

    KULTURLANDSCHAFTS-ELEMENTE: ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG VON HECKEN UND STEINRÜCKEN

    Die Naturschutzstation Osterzgebirge stellt bei diesem monatlichen Treffen ihre aktuellen Projekte in einem kleinen Vortrag vor. Interessierte Einheimische, Gäste und Neugierige sind herzlich eingeladen, auch Fragen und Anregungen sind willkommen!

    Heute geht es um Kulturlandschaftselemente in unserer ländlichen Region – etwa typische Hecken und Steinrücken. Was macht sie aus? Sie sind Lebensräume, Nahrungsquelle für Tiere und Pflanzen, „Boden- und Klimaverbesserer“ im ländlichen Raum. Ihre Pflege und Entwicklung ist aus Naturschutzgründen usw. unbedingt nötig. Doch wie kann das bewerkstelligt und vor allem finanziert werden? Das LEADER-Projekt berät zu Fördermöglichkeiten für Kommunen oder private Flächen-Eigentümer.

    Ort: Altenberg, Am Bahnhof 1, 2. Tage

    Zeit: 25. April 2024, 19 – 20:30 Uhr

    Eintritt frei

    Schauen Sie vorbei im Bahnhofsgebäude Altenberg, 1. Etage. Wir freuen uns auf Sie!

  • 26
    26. April 2024

    Freitaler Ehrenamtstag

    15:00 -19:00
    26. April 2024

    Das Team des Koordinationsbüros für Soziale Arbeit veranstaltet gemeinsam mit dem Familienzentrum „Regenbogen“ e.V. einen Ehrenamtstag. Freitals Bürgerinnen und Bürger können sich über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in Freital informieren, einen Eindruck über die jeweiligen Einsatzstellen verschaffen sowie mit den sich präsentierenden Akteurinnen und Akteuren sowie Vereinen vor Ort ins Gespräch kommen.

    Kulturhaus (Kleiner Saal und Foyer) Lutherstraße 2, 01705 Freital

  • 27
    27. April 2024

    Vögel in Feld und Flur – Vogelstimmenexkursion

    07:00 -12:00
    27. April 2024

    Zeitiges Aufstehen lohnt sich, denn frühmorgens lassen sich Vögel am besten beobachten
    – und beim Singen in ihrer besten Frühlingslaune belauschen!

    Zeit: 7:00 Uhr;

    Treffpunkt: Parkplatz Pillnitz an der Haltestelle “da-Vinci-Straße”

    Referent: Norman Döring

    Bitte vorher anmelden: 0173 / 3800675

    Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
    Am Bahnhof 1
    01773 Altenberg
    www.naturschutzstation-osterzgebirge.de

    Arbeitseinsatz des Naturbewahrung Dresden e.V.

    09:00 -13:00
    27. April 2024

    Liebe Naturbewegte, Mitgliederinnen und Unterstützer unseres Vereins,

    nachdem wir am 13.04.2024 als Auftakt für unsere diesjährigen Arbeiten im Gelände der ehemaligen Schweinemastanlage Wurgwitzer Straße in Dresden-Dölzschen zu sechst einen guten Anfang geschafft haben, planen wir am Sonnabend dem 27.04.2024 dort unseren letzten großen Arbeitseinsatz vor dem Sommer. Die witterungsbedingt sehr unterschiedlich angegangenen Aufforstungen der letzten Jahre sind nun in dem Zustand, dass einige Wildschutzzäune ihren Dienst erfüllt haben und vollständig entfernt werden können, einer muss repariert werden. Pfähle und Zäune werden für die Wiederverwendung abtransportiert und in der Kellerwiese eingelagert. Die Fläche muss wie immer auch teilweise vom Müll beräumt werden. Wir sind daher dankbar über alle helfenden Hände, die sich an diesem Vormittag frei nehmen und Handarbeit in der Stadtnatur genießen können.

    Wir planen für reichlich 3 Stunden (wenn die Kondition und das Wetter mitspielen). Man kann auch früher enden und auf einem Spaziergang den ungewöhnlichen, wenig bekannten Ausblick erleben, der im Frühjahr besonders markant ist. Wie immer sind stabile Kleidung und Schuhe notwendig, Handschuhe und Werkzeug vor Ort vorhanden. Bei strömendem Regen fällt der Arbeitseinsatz aus.

    Beginn ab 9.00 Uhr

    Treffpunkt: Kreuzung Wurgwitzer Straße / Jochhöh

    Auf gutes Gelingen mit freundlichem Gruß

    Gebhard Gülzow

     

     

    Naturbewahrung Dresden e.V.
    Postanschrift:

    Andreas-Schubert-Straße 35c

    01069 Dresden

    Mail: info@naturbewahrung-dresden.de
    Mobil: +49 157 8233 3139

     

    Vereinstreffen Rabenauer Grund

    09:00 -15:00
    27. April 2024

    Wir als Umweltzentrum gehen wandern im Rabenauer Grund.
    (Treffen um 09:00 Uhr an der Haltestelle Freital Hainsberg West)
    Mit dabei ist Jana Zschille von der TU Dresden. Sie wird uns einen kleinen ornithologischen Exkurs geben.
    Anschließend werden wir in der Gastwirtschaft „Zum Wanderer“ einkehren.
    Alle Freund*innen und Interessierten am Umweltzentrums sind herzlich dazu eingeladen sich uns anzuschließen.

     

    Ernährung mit Zukunft – Erbsen, Bohnen und Lupinen

    10:00 -15:30
    27. April 2024
    Umweltbildungshaus Johannishöhe
    Dresdner Straße 13a 01737 Tharandt

    Für alle, die sich überwiegend fleischfrei ernähren (wollen), ist dieser Kurs ein Muss.
    Kaum andere Lebensmittel tragen so viel wichtiges Eiweiß in sich wie Hülsenfrüchte. Sie sind damit elementarer Bestandteil einer nachhaltigen, fleischarmen oder -freien und vollwertigen Ernährung. Ob in Afrika, Europa oder im Orient – überall wachsen Hülsenfrüchte und dies spiegelt sich in den vielen Esskulturen wieder.

    Wir werden uns an diesem Tag auf unserem Landwirtschaftsbetrieb mit verschiedenen hier wachsenden Leguminosen bekanntmachen, sie zu leckeren Gerichten verarbeiten und dann festlich verspeisen.

    Kursleitung: Milana Müller – Bildungsreferentin und Landwirtin auf der Johannishöhe

    Jahresversammlung 2024 Grüne Liga Osterzgebirge

    10:00 -17:00
    27. April 2024

    Mitgliederversammlung / Regionalversammlung

     

    Tag des offenen Steinbruchs 2024 in Freital-Wurgwitz

    11:00 -15:00
    27. April 2024

    Nachdem unsere Veranstaltung 2023 ein voller Erfolg war, möchten die Eiffage Infra-Ost GmbH und der GEOPARK Sachsens Mitte e. V. das Event wiederholen und allen Interessierten den Andesit-Steinbruch in Freital-Wurgwitz im Rahmen eines „Tages des offenen Steinbruchs“ vorstellen. Wir stellen Ihnen die Gewinnung eines wichtigen Rohstoffes für die Beton- und Asphaltindustrie vor und belegen, dass sich ein Steinbruch und behutsamer Umgang mit unserer Natur durchaus vereinbaren lassen. Die Veranstaltung beginnt 11:00 Uhr mit Grußworten und einer kurzen Einführung. Danach wartet ein buntes Rahmenprogramm:

    • Führungen durch das Steinbruchgelände
    • GEO-Mobil „Saxificus“ mit spannenden Experimenten
    • Gesteine schleifen und behauen unter fachkundiger Anleitung
    • Informationen vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V.
    • Förderverein „Geologie im Tharandter Wald“ e.V.
    • Herzhaftes aus der Feldküche

    Bitte denken Sie für Ihren Besuch im Steinbruch an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Wir freuen uns auf Sie!

    Der Eintritt ist frei.

    TREFFPUNKT Zöllmener Straße, 01705 Freital-Wurgwitz
  • 28
    28. April 2024

    Vogelstimmenwanderung „Alle Vögel sind schon da“

    08:30 -12:00
    28. April 2024

    Treffpunkt: Parkplatz am Waldbad (Grenzstraße/Galgenweg).

    Wir bitten um vorherige Anmeldung.

    Wanderung Kulturschatz Streuobst    

    10:00 -12:30
    28. April 2024

    Kulturschatz Streuobst – Wanderung entlang der geplanten Streuobsterlebnis-Tour in Gombsen

    Vorbei an Streuobstwiesen und wegbegleitenden Obstbäumen führt die Rundtour, die zu einer Streuobsterlebnis-Tour entwickelt werden soll. Holger Weiner von der Servicestelle Streuobst in Freital informiert entlang der Strecke zur ökologischen Bedeutung der Streuobstwiesen als vielfältiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Diese wertvollen Obstbestände können nur durch eine regelmäßige Pflege, wie dem Schnitt der Gehölze erhalten werden. Auch dazu gibt es reichlich Spannendes zu entdecken.

    Treffpunkt: Parkplatz/Teich in der Ortsmitte von Gombsen

    Distanz: ca. 3,3 km

    Keine Einschränkung vorerst zur Personenzahl

    Das Angebot ist kostenfrei.