Startseite | Inhaltsverzeichnis

Paulsdorfer Heide


Erashöhe in der Paulsdorfer Heide

Ganz ähnliche Verhältnisse wie in der Dippoldiswalder Heide findet man auch in den beiden (allerdings viel kleineren) Waldgebieten der Paulsdorfer und Höckendorfer Heide: auch hier blieben, aufgrund der im Tertiär nur geringen Ankippung dieses Schollenteiles, die Ablagerungen der Kreidezeit über dem Erzgebirgsgneis erhalten. Am Außenrand der Waldinseln herrschen die Grundschotter vor, im Zentrum lagert der Sandstein obenauf. Besonders im Umfeld der Paulsdorfer Heide fällt auf frisch gepflügten Äckern deren violette Färbung auf (z.B. zwischen Paulsdorf und Seifersdorf). Hier hat die Abtragung der Kreidesedimente die darunter lagernden Verwitterungsprodukte aus der Zeit vor der Überflutung durch das Kreidemeer wieder freigegeben. Die heutigen Bodenbildungsprozesse haben die damaligen Bodenbildungsprodukte mit aufgenommen und eingearbeitet.

Am 430 m hohen Steinberg - heute nach einem früheren Förster "Erashöhe" genannt - ist der Sandstein als kleines Felsplateau mit rund zehn Meter steilen Wänden ausgebildet. Stellenweise bieten sich noch schöne Ausblicke in nördlicher und östlicher Richtung. Doch schränken die umgebenden Kiefern und Birken, teilweise auch Ebereschen und Eichen, das Blickfeld immer mehr ein. Der Höhenrücken setzt sich einige hundert Meter nach Westen fort und erreicht seine größte Höhe am 433 m hohen Sandberg. Hier hat sich bis in die 1950er Jahre ein Steinbruch tief in die Sandsteinplatte eingegraben und teilweise fast 20 m hohe, steile Wände hinterlassen.


Naturdenkmal "Starke Buche" bei Höckendorf

In der benachbarten Höckendorfer Heide unterbrechen keine Felsenbildungen die eintönigen Fichten- und Kiefernforsten. Ein erwähnenswertes Ausflugsziel ist hier allenfalls die "Starke Buche" oberhalb des kleinen Heimat-Tierparks. Jedoch scheinen die Tage des Baum-Methusalems gezählt. Ein weiteres Baum-Naturdenkmal bildet eine Gruppe von drei Stiel-Eichen an der Höckendorfer Kirche, die 1817 gepflanzt worden waren und Stammumfänge zwischen 3,00 und 4,50 m sowie Höhen bis 34 m aufweisen.