Startseite | Inhaltsverzeichnis

Ehemaliges Bergbaurevier Himmelsfürst und angrenzende Halden südwestlich von Brand-Erbisdorf

Etwa 2 km südwestlich von Brand-Erbisdorf befindet sich der heute zu dieser Bergstadt gehörende Ortsteil Himmelsfürst. Sein Ursprung geht auf die Silbererzgrube gleichen Namens zurück, die seit 1572 nachweisbar ist. Nach anhaltenden reichen Silbererzfunden um 1750 entwickelte sich die Grube zum größten Silberlieferanten in Sachsen. Über 600 Tonnen Silber wurden hier insgesamt gewonnen, das sind ca. 10 % der gesamten sächsischen Förderung. Berühmt wurde die Grube durch den Fund des Minerals Argyrodit, in dem 1886 durch Clemens Winkler das Element Germanium entdeckt wurde. Der Chemiker Winkler, 1873 bis 1902 Professor an der Bergakademie, gehört zu den berühmten Söhnen Freibergs. Er entwickelte unter anderem auch ein Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure, das in Freiberg erstmals zur technischen Anwendung kam.

Zeitweilig arbeiteten in der Grube Himmelsfürst bis 1800 Bergarbeiter. Wegen des Silberpreisverfalles musste der Betrieb 1913 eingestellt werden. Viele ehemalige Gebäude der Grube wurden in der Folgezeit zu Wohn- und Gewerbezwecken umfunktioniert und bilden die Grundlage für den heutigen Stadtteil Himmelsfürst mit seinen 87 Einwohnern. Mehrere Schautafeln geben Auskunft über die Bergbaugeschichte und die heute noch im Gelände sichtbaren technischen Ausrüstungen.

Botanisch sehr interessant ist der Haldenkomlex des ehemaligen Bergbaureviers. Die abgelagerten Gangerzmaterialien gehören der Edlen Braunspatformation an und zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an basenhaltigen Karbonspäten (Kalzium- und andere Karbonate) aus. Die Pflanzenbestände der Halden unterscheiden sich deshalb teilweise beträchtlich von denen, die für die angrenzenden Gebiete mit Gneisverwitterungsböden typisch sind. Als Besonderheiten sollen der Braunrote Sitter, das Kleine Wintergrün, der Purgier-Lein und das Birngrün genannt werden. Das Gebiet befindet sich heute an einem Bergbaulehrpfad, der zu vielen weiteren Zeugen des früheren Bergbaus führt.


Braunroter Sitter