ArtenforscherInnen Camp der Jungen Naturwächter (JuNa): „Wildlife Neschwitz – Ornithologie“

Was? Erlebe die Vogelschutzwarte und die einzigartige Landschaft in Neschwitz | Entdecke bei einer geführten Wanderung viele faszinierende Vogel- und Fledermausarten | Sei‘ hautnah bei einer Vogelberingung dabei | Hilf‘ mit, die wertvolle Natur in der Umgebung zu schützen und zu pflegen | Verbringe Zeit mit andere Naturfreunden

Für wen? Alle Naturinteressierten zwischen 12 und 18 Jahren |
Teilnehmergebühr 110,00€ pro Person

Wo? Vogelschutzwarte Neschwitz e.V., 02699 Neschwitz

Anmeldung: unter uwz-freital@web.de oder 0351-64500

Flyer: Neschwitz Ornithologie Camp

Bitte folge und unterstütze uns:

Related upcoming events

  • 13. July 2025 09:00 - 17. July 2025 16:00

    Ihr seid zwischen 7 und 18 Jahren alt, wollt Wiesen und Wälder erkunden, dabei spannende Insekten entdecken und echte Naturabenteuer erleben? Kommt mit auf Spurensuche im Forstbotanischen Garten; erlebt Honig- & Wildbienen ganz nah und probiert eine Schmetterlings-Safari aus. Wir freuen uns auf euch bei diesem Sommer-Camp-Abenteuer!

    Ort: Umweltbildungshaus Johannishöhe, Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt

    Teilnahmegebühr (mit Vollverpflegung, Unterkunft, Betreuung etc.): 95,00 € pro Kind

  • 26. July 2025 10:00 - 26. July 2025 15:00

    Dichtes Gestrüpp, blühende Sträucher und verborgene Tierverstecke – Hecken sind echte Naturparadiese! Gemeinsam entdecken wir, wie eine Hecke aufgebaut ist, welche Tiere & Pflanzen hier leben und warum eine Hecke ein wichtiger Lebensraum ist.

    Klingt spannend? Dann meldet euch bis zum 23. Juli an unter
    barnewitz@naturschutzstation-osterzgebirge.de oder 0162 - 633/6480.

    Der Praxistag ist offen für alle zwischen 7 und 18 Jahren.
    Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • 2. August 2025 - 9. August 2025 All day

    Im bereits 30. Jahrgang werden internationale Studierende/Quereinsteiger gesucht, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz im Osterzgebirge zu betreiben – freiwillig und natürlich ohne Teilnahmegebühr. Neben teils anspruchsvoller körperlicher Arbeit wird ein vielfältiges Programm mit Exkursionen, Vorträgen und Diskussionsrunden geboten. Wenn ihr zum Beispiel "grüne Berufe" anstrebt, internationale Gemeinschaft mit anderen schätzt und Gebirgsnatur hautnah erleben wollt, seid ihr hier genau richtig. Praktikumssprache ist Englisch.

    Das Praktikum ist auf diesen Seiten ganz ausführlich beschrieben. Die Bewerbung sollte einen kurzen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben enthalten.
    Bewerbungsschluss: 31.5.2025 an info@naturschutzstation-osterzgebirge.de

    Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

  • 8. August 2025 15:00 - 8. August 2025 19:00

    - Grundlagenseminar mit ersten Schnittübungen -

    Wo: wird noch bekannt gegeben!

    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:

     

    weitere Informationen unter: www.obst-wiesen-schaetze.de

  • 24. August 2025 - 31. August 2025 All day

    Aktive UnterstützerInnen gesucht!

    Dieses Camp, das bereits zum 11. Mal stattfindet, bietet vollgepackte Tage mit Natur, Kultur und Sprache im Osterzgebirge: Deutsch-tschechische Begegnungen, anpacken, lachen, lernen... Denn die prächtigen Bergwiesen-Biotope brauchen jährliche Pflege und eure tatkräftige Unterstützung. Natürlich wartet auch ein Kulturprogramm auf euch, etwa mit Exkursionen und dem deutsch-tschechischen Nachbarschaftsfest in Cínovec am 31.8.. Freizeit kommt nicht zu kurz und Dolmetscher helfen jederzeit!
    Wo? Im Bielatal (DE) und in Telnice (CZ);
    Anmeldung bis 30.6.,
    alle Infos und Rückblicke
    unter www.heuhoj.de

  • 29. August 2025 15:00 - 29. August 2025 19:00

    Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich:

     

    weitere Informationen unter: www.obst-wiesen-schaetze.de

  • 31. August 2025 13:00 - 31. August 2025 17:00

    Am 31.8.2025 findet ab 13 Uhr vor der böhmischen Kirche in Cínovec / Zinnwald
    das traditionelle deutsch-tschechische Nachbarschaftsfest statt.

    • Bringt Euren Lieblingskuchen mit und verkostet ihn mit Euren Nachbarn.
    • Schatzsuche und Sprachanimation für Groß und Klein
    • Friedhofsführung
    • Konzert des Gospelchors SilverMINE (ab 14 Uhr)
  • 8. September 2025 - 13. September 2025 All day

    Bereits zum zweiten Mal lädt die Naturschutzstation Osterzgebirge junge Menschen und Quereinsteiger zum Solarcamp ein.  Im September entstehen für eine Woche zwei ebenerdige Übungsdächer im Lauensteiner Schlosshof und werden unter fachkundiger Anleitung mit Solarpaneelen bestückt. Ziel des Camps ist es, für die Nutzung von Sonnenenergie zu begeistern und mögliche berufliche Perspektiven im Photovoltaik-Handwerk und im Berufs- und Studienfeld „Erneuerbare Energien“ aufzuzeigen – in lockerer Atmosphäre werden dafür theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt. Im Anschluss an das Camp können interessierte Teilnehmende bei regionalen Firmen in die Arbeitswelt „hineinschnuppern“, das Solarcamp-Team unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.

    Auch bereits Studierende sind willkommen und können ihre fachlichen Kenntnisse erweitern, erhalten Einblicke in die handwerkliche Praxis und möglicherweise auch Kontakte für einen interessanten Nebenjob.

    Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung durch die Deutschen Umwelthilfe, mit der die Durchführung des Solarcamps 2025 ermöglicht wird.

    Wer Interesse hat, melde sich schnell an! Weitere Infos und Anmeldeformular unter www.solarcamp-altenberg.de

  • 2. October 2025 17:30 - 2. October 2025 20:00

    Diese Exkursionsplätze sind begehrt: Im Oktober röhren wieder die Hirsche, für sie scheint dann Frühlingszeit zu sein... Paarungszeit, genauer gesagt. Vielleicht hören wir an diesem Abend einen oder können ihn sogar beobachten?

    Zeit: 17:30 Uhr; Referent: Knut König
    Hinweis: Eine vorherige Anmeldung zu der Tour ist erforderlich unter 0173 / 3800675. Bei Anmeldung erfahren Sie auch den genauen Treffpunkt.

  • 24. October 2025 14:00 - 24. October 2025 17:00

    "Die Pilze sprießen jetzt hoffentlich...?”, fragt der Pilzsammler und blickt suchend auf den Waldboden. Ausschwärmen, sammeln und bestimmen – der Pilzberater unterstützt Interessierte. Zeit: 14 Uhr; Referent: Tino Wodzitzka
    Eine vorherige Anmeldung zu der Tour ist erforderlich unter 0173 / 3800675. Bei Anmeldung erfahren Sie auch den genauen Treffpunkt.