Als Naturdenkmale stehen besonders wertvolle Einzelgebilde der Natur unter besonderem Schutz. Das können Wiesen oder andere flächige Lebensräume (Flächennaturdenkmale) genauso sein wie alte Gehölze (Baumdenkmale) oder besondere geologische Objekte (Geotope).
[Die nachfolgenden Informationen geben den Stand zum Jahr 2010 wieder und werden derzeit überarbeitet. d.Red.]
Flächennaturdenkmale im Ost-Erzgebirge
östlicher Teil – Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge:
- Blockhalden am Kahleberg
- Kugelpechstein bei Hartha
- Basaltbruch Ascherhübel
- Sandsteinbruch am Jägerhorn
- Porphyrfächer Schmieders Graben bei Mohorn-Grund
- Götzenbüschchen Oelsa
- Turmalingranit bei Cratza
- Achataufschluß bei Oberschlottwitz
- Hohler Stein bei Oelsen
- Markersbacher Granit
- Walterbruch Hermsdorf
- Kleines Kohlbachtal bei Glashütte
- Orchideenwiese Cunnersdorf (bei Schlottwitz)
- Orchideenhang bei Schlottwitz
- Wiese in Elend
- Zinnwalder Wiese
- Oberes Schilfbachtal bei Falkenhain
- Unteres Schilfbachtal bei Johnsbach
- Bettelsackwiese Geising
- Wiese am Sommerweg Geising
- Dreckwiese bei Hartha
- Orchideenwiese Grillenburg
- Märzenbecherwiese an der Weißbachmündung
- Mayenburgwiese bei Falkenhain
- Hutweide an der Quohrener Kipse
- Hirtenwiese Löwenhain
- Herrenwiese im Triebischtal bei Mohorn
- Holzbachwiese Oberhäslich
- Herrmannwiese Oberschlottwitz
- Märzenbecherwiese Rehefeld
- Krokuswiese an der Zinnbrücke Seyde
- Nasswiese Bielatal bei Bärenstein
- Nasswiese im Zscheckwitzholz
- Nasswiese oberhalb Schwarzer Teich Rabenau
- Hochmoorwiesen Georgenfeld
- Naßwiese an der Schneckenmühle
- Wiese am Haselberg bei Hartmannsbach
- Liebstädter Wiese
- Naßwiese Buchenhain
- Feuchtsenken bei Markersbach
- Trockenhang Hartmannsbach
- Erdbachtal bei Geising
- Quellgebiet des Kalten Brunnens bei Geising
- Moorgebiet am Großen Galgenteich
- Quellmoor an der Grenze bei Fürstenwalde
- Moor im Sandsteinbruch Komitee-Flügel Tharandter Wald
- Kachemoor Markersbach
- Feuchtgebiet bei Waltersdorf
- Tümpel am Sportplatz Oberbärenburg
- Parkteich Bärenfels
- Teich im Tal der Großen Biela
- Kiesgrube am Kreuzwald Hermsdorf
- Teich Hirschbach
- Zwei Weiher an der Schanze Karsdorf
- Diebsgrundteich in der Dippoldiswalder Heide
- Postteich Schellerhau
- Erlichtteich Herbergen
- Oelsabach am Rabenauer Bad
- zwei Hochraine am Streitberg
- Feldhecke am Weg Kreischa – Wilisch
- Tieflagenfichten im Tharandter Wald
- Buchhübel im Tharandter Wald
- Buchen-Traubeneichenwald am Flügel Jägerhorn
- Biotop Eisenhut Hosenmühle bei Klingenberg
- Schatthangwald Obercunnersdorf
- Uhuschutzgebiet bei Beerwalde
westlicher Teil des Ost-Erzgebirges – Landkreis Mittelsachsen:
- Eklogitfelsen Eppendorf
- Buttertöpfe Frauenstein
- Steinbruch am Turmberg
- Weißer Stein Frauenstein
- Quarzitbruch Oelmühlenweg Freiberg
- Steinbruch Münzbachtal
- Isaak Spat Halsbrücke
- Alte Dynamit Hilbersdorf
- Quarzitbruch Oberschöna
- Steinbruch Oberschöna
- Steinbruch Buchberg Bobritzsch
- Richtschachthalde Freiberg
- Halde Beschert Glück Freiberg
- Hähnelwiese Dorfchemnitz
- Löschnerwiese Dorfchemnitz
- Wiesen an der Bellmannshöhe Dorfchemnitz
- Forstwiese am Leitenweg Mulda
- Forsthauswiese Sayda
- Himmelschlüsselwiese Weißenborn
- Schwennteichwiesen Sayda
- Scheibenwiese Bobritzsch
- Torfstich Voigtsdorf
- Anmoorige Fläche in Abt. 6 Hospitalwald
- Flachmoor am Mittelteich Freiberg
- Trägers Teich Bobritzsch
- Weichelts Teich Bobritzsch
- Schwarzer Teich Bobritzsch
- Mönchenfreier Teich Brand-Erbisdorf
- Bergbauteiche Oberschöna
- Lurchtümpel Striegistal
- Gründelteiche Freiberg
- Mittelteich Freiberg
- Teichgruppe Münzbachtal
- Tümpel am Letzten Dreier Freiberg
- Bartzschteiche Lichtenberg
- Kirchbachteiche Oberschöna
- Pauls Teich Oberschöna
- Schwemmteiche Sayda
- Tümpel an der alten Ziegelei Freiberg
- Feldgehölz Bobritzsch
- Kirschhain Oberschöna
- Kirschhaintal Oberschöna
- Gründelteichsenke Freiberg
- Bahndamm im Oberen Muldental Holzhau
- Bachtälchen an der B 173 Bobritzsch
- Schloßpark Frauenstein
- Wäldchen am Beerhübel Burkersdorf
- Naturnahe Waldzelle Abt. 11 Hospitalwald
- Schloßberg Purschenstein
- Hang in Oberschöna
- Laubwaldaue am Kirchbach Oberschöna
Wo finde ich Baum-Naturdenkmale im Ost-Erzgebirge?
Noch ist das Ost-Erzgebirge reich an alten Bäumen. Einge davon stehen auch als Naturdenkmale unter gesetzlichem Schutz. Wo diese stehen, kann man auf dieser Karte finden: Karte der Baumdenkmäler
-
Baum-Naturdenkmale im Ost-Erzgebirge
Umfang (m) / Höhe (m) / Alter(Jahre)
- Roßkastanie im Oelsengrund bei Breitenau (im Gottleubatal, 1 km südwestlich von Oelsen) 3,30/18/130
- Sommerlinde im Oelsengrund bei Breitenau, auf einer Hangwiese im Oelsengrund 3,70/28/180
- „1000-jährige Eibe“ Schlottwitz, NSG Müglitzhang 3,60/15/ca. 500
- Schmorsdorfer Linde Schmorsdorf, Dorfplatz, Sommer-Linde 11,20/19/ca. 600
- Prachtbuche an der Panoramahöhe Berggießhübel, Straße nach Hellendorf, Rot-Buche 6,00/32/ca. 300
- Alteichen am „Gang um die Welt“ Kreischa Dresdner Straße, Stiel-Eichen (noch 9 von einst 24) 3,30-5,10/18-28/250
- Linde vor „Winfriedhaus“ Schmiedeberg, Sommer-Linde 3,40/16/200
- Fichte im Tännichtgrund Berreuth, Wanderweg nach Paulsdorf 3,00/22/180
- 3 Stieleichen am Pfarrgarten Höckendorf, Kirchgasse 3,10-4,40/24-34/200
- Körnereiche Dippoldiswalde, Technikumallee, Stiel-Eiche 5,20/25/300
- Rot-Buche am Buschhaus Reinhardtsgrimma, auf einem Vorsprung des Grimmsteins 3,20/29/250
- Linde bei Reinhardtsgrimma an der Straße nach Niederfrauendorf, Sommer-Linde 3,80/28/150
- „Steineiche“ am Heideberg nordwestlich von Reinhardtsgrimma, Trauben-Eiche 2,30/8/200
- Pfarrlinde Rabenau nordöstlich am Marktweg zum Poisenwald, Winter-Linde 3,50/15/150
- 4 Edelkastanien im Gutsgarten Coßmannsdorf, Straße nach Rabenau, Garten am Hang 3,30-6,20/15-24/180-350
- Stieleiche an der alten Spinnerei Freital-Coßmannsdorf, Buswendeplatz an der Schwimmhalle 3,80/24/200
- Vier Bäume im Heilsberger Park Freital-Coßmannsdorf, Rot-Buche, Schwarz-Kiefer, Gingko 2,40-8,00/18-40/250
- Winterlinde an der Rollmopsschänke Freital-Coßmannsdorf, 3,00/14/210
- Stieleiche an der Weinbergsiedlung Freital-Hainsberg 3,50/20/200
- Kiefer am Harthaer Flügel 3,00/27/360
- 3 Süntelbuchen bei Hartha Schneise 6, Rot-Buchen 150-3,50/6-12/150
- Winterlinde am Lindenhof Hartha 3,50/18/200
- Sommerlinde am Jagdschloß Herzogswalde 5,60/24/ca.500
- Sommerlinde in Klingenberg, Hang neben dem Gut Dorfstr. 67; 3,60/25/160
- Winterlinde in Lübau vor der alten Schule 3,90/21/150
- Traubeneiche in Mohorn Kurve an der Straße nach Grund 3,80/25/150
- Somsdorfer Eibe Pfarrgarten 1,80/12/150
- 2 Stieleichen am Friedhof Somsdorf 4,10-4,40/24-25/250
- Traubeneiche in Somsdorf, am Straßenabzweig nach Lübau 3,60/21/200
- Fichte an der Wilden Weißeritz bei Klingenberg 3,10/38/180
- Baumgruppe in Fördergersdorf, links am Weg zur Kirche, 1 Stiel-Eiche, 2 Winter-Linden 2,60-3,80/21-30/200
- Traubeneiche am Heiligen Weg, Höckendorf 4,30/29/200
- Zerreiche an der Talsperre Klingenberg 2,40/27/120
- Sommerlinde an der Blauen Mühle Mohorn-Grund 3,60/20/280
- Winterlinde bei Fördergersdorf, Straße nach Spechtshausen, 2,80/15/150
- Winterlinde im Rabenauer Amtshof, gegenüber vom Markt 4,40/29/260
- 3 Winterlinden am Cottaplatz bei Rabenau (Anhöhe am Waldrand an der Straße Rabenau – Spechtritz) 2,30-4,00/28-31/180
- 3 Buchen bei Rabenau an der Straße nach Spechtritz 1,80- 3,20/21-26/80-140
- Stieleiche am Lerchenberg, 50 m westlich von Börnchen 2,50/14/130
- Winterlinde in Karsdorf, an der Dorfstraße 3,00/30/100
- Eichenhain am Kindergarten Klingenberg, 5 Stiel-Eichen 1,90- 3,30/20-29/120-160
- Ahorngruppe Klingenberg, am Feldweg westlich der Kirche, 3 Spitz-Ahorn u. 3 Berg-Ahorn 1,10-2,60/17-22/140
- Dorfeiche Berreuth Ortsausgang Richtung Paulsdorf, Trauben-Eiche 3,50/23/180
- Fichte an der Teufelsmühle Lockwitzbach 2,80/33/160
- Kiefer in der Hirschbachheide 2,30/27/150
- Stieleichengruppe bei Hirschbach Ortsausgang Richtung Lungkwitz 2,50-3,90/17-26/160
- 2 Traubeneichen am Friedensteich Reichstädt 3,70-4,80/25/200
- 3 Bäume auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma, Stiel-Eiche, Rotbuche, Spitz-Ahorn 2,50-3,10/17-24/100-130
- Wildapfel bei Johnsbach, am Hahneberg zwischen Glashütte und Johnsbach 2,60/10/80
- Lutherbuche Niederbobritzsch Friedhof neben der Kirche, Rot-Buche 5,30/27/130
- Hainbuche in Oberbobritzsch Ortsausgang Richtung Sohra 2,40/22/120
- Torwächter-Linden in Oberbobritzsch, Mühlenweg 11; 2 Sommer-Linden 3,40-3,50/23-25/100-120
- 3 Schwarz-Pappeln in Oberbobritzsch, hinter Hof Bobritzschtalstr. 47; 3,80-4,40/24-27/100
- Stiel-Eiche in Weißenborn, Hauptstraße neben Grundschule 4,40/31/150
- Blutbuche in Weißenborn, Kreisverkehr, Rot-Buche 3,90/150
- 7 Buchen bei Frauenstein, Kohlstadtweg nach Dittersbach 6,50 (gesamte Gruppe)/28/100
- Spitz-Ahorn in Neuhausen, Gartengrundstück am Göhrener Weg, 4,40/23/200
- Hof-Ulme in Ullersdorf, an der Straße Richtung Dittmannsdorf, Berg-Ulme 5,00/24/200
- Sommerlinde bei Zethau am Erbgerichtsweg nach Helbigsdorf 5,70/20/250
- Torstensson-Linde in Freiberg, vor St. Johanniskirche, Sommer-Linde 7,60/9/400
- Blutbuche in Freiberg, Kellermannschule, Witzleben-Straße, Rot-Buche 3,50/19/150
- Eibenpaar in Freiberg, Leipziger Str. 18; 1,50-1,90/5-6/100-200
- Roßkastanie in Freiberg, Untermarkt 4,45/12/200
- Forsthauslinde in Freiberg ehem. Forsthaus im Münzbachtal, Winter-Linde 6,15/19/260
- Eßkastanie in Domaslavice/Deutzendorf, Garten mit Südosthang 2,80/15/80
- Eibe in Domaslavice/Deutzendorf (1), Eingang zu Bauernhof 1,85/16/200
- Eibe in Domaslavice/Deutzendorf (2), Feldweg am Gemeinderand (?) 1,90/10/200
- Allee mit 70 Flatterulmen in Duchcov/Dux, Feldweg am Loučensko potok / Ladunger Bach 1,80-4,70/10-20/100
- 2 Winterlinden in Mstišov/Tischau, an der Kapelle auf dem Dorfplatz (?) 2,40-3,20/15-16/100
- Hängebuche bei Osek/Ossegg; Areal LS LCR Osek (?), Rot-Buche 2,90/14/150
- 2 Winterlinden in Osek/Ossegg, außerhalb der Klostermauer 2,20/9/300
- Winterlinde unterhalb der Riesenburg Osek, an der Kapelle 4,00/22/300
- Stiel-Eiche in Krásný Les/Schönwald; an der Kirche rechts, am Ufer des Rybny potok/Gottleuba 5,80/18/300
- Bergulme in Krásný Les/Schönwald, am oberen Ortsende 4,40/21/250
- Sommer-Linde in Krásný Les/Schönwald, am Weg von der Kirche zum Špičák/Sattelberg 6,30/26/300